Wozu dient eigentlich die Preisgleitklausel und wie ist diese zu verstehen? Unter einer Preisgleitklausel versteht man eine Regelung im Vertrag oder ähnlichen Vereinbarungen, die dem Auftragnehmer erlaubt, gestiegene Kosten über Preiserhöhungen weiterzugeben. Um die Preiserhöhnung transparent darzulegen, werden mit Hilfe einer Formel die mehr Kosten ermittelt. Preisgleitklausel
Allgemein
Hinweis zur normkonformen Ausschreibung von Brandabschottungen mit konkreten Beispielen
Hinweis zur normkonformen Ausschreibung von Brandabschottungen mit konkreten Beispielen 1. Grundsatz Anforderungen an den Brandschutz sind immer „besondere Leistungen“ und daher auch gesondert auszuschreiben und zu vergüten! Sie können also nicht dem Unternehmer, der „Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen“ ausführt, mit „aufs Auge gedrückt“ werden. Bei größeren Anlagen ist dies mittlerweile selbstverständlich. 2. Wo zu … Weiterlesen
Corona-Pandemie: Brandschutz-Fachbetriebe führen weiterhin alle notwendigen Arbeiten durch.
Stand 20.03.2020: Angesichts der Corona-Krise, die massiv den Alltag der Bevölkerung bestimmt und solidarisches Handeln erfordert, weist der Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf) darauf hin, dass die Tätigkeiten der Brandschutz-Dienstleister von den behördlichen Einschränkungen aktuell nicht berührt sind. Brandschutz-Fachbetriebe und deren Mitarbeiter gelten als wichtiger Teil der Sicherheitswirtschaft und sind beauftragt und befugt, alle notwendigen Aufgaben … Weiterlesen
Brandschutz-Unterweisung mit praktischer Löschübung
Theoretische Unterweisung von ca. 1,5 Stunden und praktische Löschübung unter Einbeziehung eines Fire Trainers gem. Arbeitsschutzgesetz. Ausgehend vom Arbeitsschutzgesetz §12 über die Arbeitsstättenverordnung §6 und den DGUV Vorschriften sind die Beschäftigten einer Arbeitsstätte gemäß ASR A2.2 regelmäßig, d.h. mindestens einmal jährlich zu unterweisen zu unterweisen. Dabei hat der Unternehmer gem. DGUV Vorschrift 1,§ 22 (2) … Weiterlesen
Brandschutzklappen
Brandschutzklappen sind sicherheitstechnische Einrichtungen, welche ein Übertreten von Rauch- und Feuer durch Lüftungsleitungen in andere Brandabschnitte verhindern sollen. Dazu sind sie im Normalfall mit einer Temperaturerkennungseinrichtung oder bei höherwertigen Systemen mit Raucherkennungseinrichtungen versehen. Diese bewirken ein Auslösen der Brandschutzklappenmechanik im Brandfall, wodurch diese die Kanäle verschließt und damit Brandabschnitte abschottet. Brandschutzklappen besitzen ein Prüfzeugnis durch … Weiterlesen
Feststellanlagen an Brandschutztüren/-toren
Feststellanlagen müssen durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) zugelassen sein. Die Zulassung regelt auch die Abnahme, monatliche Kontrolle und Wartung dieser Anlagen. Danach müssen laut DIBt – Richtlinie, Feststellanlagen nach erfolgter Montage, vor der Inbetriebnahme am Verwendungsort abgenommen werden. Die Abnahmeprüfung darf nur von Fachkräften des Herstellers der Auslöse- und/oder Feststellvorrichtung, von diesem autorisierten … Weiterlesen
Gefahrenmeldeanlagen
Um die Funktionsbereitschaft einer Gefahrenmeldeanlage sicher zu stellen, ist eine regelmässige Wartung notwendig. Neben der Kontrolle der technischen Einsatzbereitschaft aller Anlagenbestandteile, einschließlich der Alarmweiterleitung(en), werden auch Veränderungen im Umfeld der Anlage (Umbauten, Nutzungsänderungen) erfasst und, bei Einfluss auf die Anlage, Änderungen vorgeschlagen.
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen unterliegen in Deutschland den verschiedensten Vorschriften und Regelungen. Allen gemein ist die Sicherstellung der ständigen Einsatzbereitschaft der Anlage, wofür der Betreiber verantwortlich zeichnet. Hinterlegt ist dies z.B. in den ÅòÅò 3 und 17 der Musterbauordnung, der DIN 18232-2 sowie den VdS – Richtlinien 2221 und 2098. Danach müssen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mindestens … Weiterlesen
Löschwassertechnik
a) Löschwasseranlage „nass” / „nass/trocken“ mit Wandhydranten Um die Funktionsbereitschaft der Löschwasseranlage „nass” und „nass/trocken” sicherzustellen, ist nach DIN EN 671-3 und DIN 14462 eine jährliche Instandhaltung durch Sachkundige durchzuführen. b) Fernbetätigte Füll- und Entleerungsstationen für Löschwasseranlage „nass/trocken” Um die Funktionsbereitschaft der fernbetätigten Füll- und Entleerungsstationen für Löschwasseranlage „nass/trocken” sicherzustellen, ist nach DIN 14463-1 und … Weiterlesen
Stationäre Löschanlagen
CO2 / chemische Gaslöschanlage (SapphireTM, Novec 1230TM, FM 200TM) Einschlägige Verordnungen und Vorschriften wie z. B. ▸Betriebssicherheitsverordnung ▸ Gerätesicherheitsgesetz ▸ Druckgeräterichtlinie ▸ BGR. 134 ▸ DIN EN 15004 ▸ Deutsche Industrienorm schreiben vor, dass um die Sicherheit und Funktionsbereitschaft der Löschanlagen sicherzustellen, diese durch Sachkundige / befähigte Personen in regelmässigen Zeitabständen, in der Regel nach … Weiterlesen